Ein Dachs lohnt sich


Über 36.000 Dachs Anlagen beweisen das jeden Tag.

Der Dachs, die Kraft-Wärme-Kopplung, nutzt die Energie sinnvoll und effizient. Während der Dachs  Strom produziert, so viel wie Sie benötigen, wird die Abwärme zum Heizen oder Erwärmen Ihres Brauchwassers eingesetzt. Und wenn der Dachs einmal mehr Strom produziert, als Sie benötigen, speisen Sie diesen gut vergütet ins Stromnetz ein. Als Dachs Eigentümer dienen Sie so dem Klima und verdienen daran. Denn was der Dachs der Umwelt an CO2 erspart, spart er Ihnen an Geld ein.










Ein Dachs im Zoo


Bochumer Tierpark setzt auf effiziente KWK-Technologie.

Ob groß oder klein, Land- oder Meeresbewohner – um jedem Tier einen optimalen Lebensraum zu bieten, verbrauchen Tierparks sehr viel Strom und Wärme. Vor allem die Beleuchtung, Warmwasserbereitung, Heizung, Kühlung, Pumpen und Filteranlagen sind echte Energieräuber. Um die Kosten zu senken, hat sich der Zoo für den Dachs entschieden, der nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitet und damit besonders effizient ist. „Dass er neben den Kosten auch den Ressourcenverbrauch senkt und damit die Umwelt schont, entspricht unserem Naturschutzgedanken“, sagt Ralf Slabik, Geschäftsführer des Bochumer Tierparks.

Mitfinanziert wurde die Modernisierung von der Stadt Bochum. Sie stellte dem Tierpark als freiwillige Leistung 70.000 Euro aus dem Konjunkturpaket II zur Verfügung – eine Investition, die sich langfristig bezahlt macht, für den Bochumer Tierpark ebenso wie für die Umwelt.





Ein Dachsrudel am Weinberg


Der Weinbau hat in Oberkirch Tradition.

Seit Juli 2009 erzeugen drei Dachs Mikro-KWK-Anlagen des Herstellers SenerTec Strom und Wärme in einem Schritt direkt am Ort des Verbrauchs. „Durch die Dachse sparen wir etwa 15.000 Euro Betriebskosten im Jahr ein und schonen zugleich die Umwelt. Für uns als Winzergemeinschaft ist das eine ideale Energielösung“, sagt Martin Bäuerle, Kellermeister und technischer Betriebsleiter. Die Anlagen arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und nutzen den einmal eingesetzten Brennstoff – im Fall der Winzer Erdgas – doppelt und somit besonders effizient: Die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme koppeln sie über Wärmetauscher aus und führen sie der Versorgung mit Heizwärme und Warmwasser zu. Gegenüber der separaten Erzeugung von Strom im Großkraftwerk und Wärme im Heizkessel sinkt der Primärenergiebedarf dadurch um 31 Prozent, die Treibhausgasemissionen um 47 Prozent. Insgesamt ersparen die drei Dachs Mikro-KWK-Anlagen in Oberkirch der Atmosphäre jedes Jahr mehr als 51 Tonnen CO2.

Als Weinbaubetrieb hat die Winzergenossenschaft einen hohen Energiebedarf: Gut 560.000 Kilowattstunden Strom und etwa 400.000 Kilowattstunden für Heizung und Warmwasser benötigen die Oberkircher im Jahr. Besonders zur Erntezeit im Herbst steigt der Energieverbrauch noch einmal deutlich an. Von der Pasteurisation über die Maischeerwärmung bis zur Weinkühlung gibt es zur Zeit der Lese regelmäßig Spitzenlasten. Mit den KWK-Anlagen deckt die Winzergenossenschaft circa 20 Prozent ihres Strom- und gut 70 Prozent des Heizenergie und Warmwasserbedarfs.




Mit Hopfen, Malz und Dachs


Süffiges Zwickelbier und edles Felsquell Pils – lange wurden die Spezialitäten in Monschau in der Eifel nicht mehr gebraut.

Doch seit Bernhard Theißen 2007 die alte Brauerei mit 150-jähriger Tradition übernommen hat, fließen die lokalen Biere wieder durch den Zapfhahn. Ihm ist es gelungen, den Betrieb im 166 Jahre alten Gemäuer inklusive Restaurant und Brauereimuseum wirtschaftlich zu reanimieren – auch dank einer besonders effizienten Energielösung: Seit Dezember 2012 versorgt eine Dachs Mikro-KWK-Anlage von SenerTec den „Felsenkeller“ mit Strom und Wärme, die sie direkt vor Ort in einem Schritt erzeugt.

„Mit Kraft-Wärme-Kopplung habe ich mich schon vor Jahren privat beschäftigt. Ein Heizungsaustausch war im ‚Felsenkeller‘ nach fast 30 Jahren ohnehin nötig – jetzt senke ich die Nebenkosten noch weiter und schone das Klima“, so Theißen. Den über und neben dem Brauhaus liegenden Wohnbereich hat er in sechs Wohnungen aufgeteilt, die allesamt vermietet sind und über den Dachs mit Wärme versorgt werden. Die zusätzliche Stromproduktion kann Theißen optimal nutzen: „Durch die Gastronomieküche, das Kühlhaus und das Museum ist der Strombedarf ganzjährig hoch. Hier profitiere ich sehr vom Dachs, da ich jetzt einen großen Teil des Stroms selbst erzeuge und nicht extra einkaufen muss.“ Als der alte Ölkessel aus dem Jahr 1978 noch in Betrieb war, benötigte der „Felsenkeller“ im Jahr etwa 13.000 Liter Heizöl und bezog gut 60.000 Kilowattstunden Strom. Mit der neuen Anlage spart Theißen: Der Dachs nutzt den Brennstoff doppelt und koppelt die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme für die Versorgung mit Heizenergie und Warmwasser aus. So reduziert sich der CO2-Ausstoß gegenüber dem separaten Energiebezug um 47 Prozent – im Fall des „Felsenkellers“ werden es 29 Tonnen im Jahr sein, so die Berechnung. Neue Leitungen waren für den Wechsel hin zu KWK nicht nötig. Der Dachs stellt fast 90 Prozent der im gesamten Gebäude benötigten Wärme bereit. Als Spitzenlastkessel hat Bernhard Theißen eine Gastherme installiert, die anspringt, falls der Dachs an sehr kalten Tagen nicht ausreichend Wärme produziert. Bisher ist das noch nicht vorgekommen. Grund dafür ist auch ein 800 Liter fassender Pufferspeicher, der die KWK-Wärme bevorratet und so länger nutzbar macht.



Ein Dachs macht Schule


Hier kann man 1+1 zusammenzählen.

Das Anfang des 20. Jahrhunderts in Aschaffenburg errichtete Karl- Theodor-von-Dalberg-Gymnasium steht heute unter Denkmalschutz. In seinem Keller produziert ein Dachs Mini-BHKW Strom und Wärme. Mit dieser modernen Energieversorgung senkt die Schule ihre Energiekosten um mehr als 6.000 Euro jährlich. Positiver Nebeneffekt: Die Atmosphäre bleibt von 22 Tonnen CO2 im Jahr verschont.

Ein Heizungsbauer aus dem benachbarten Johannesberg installierte das Mini-BHKW. Die Handwerker mussten das Gerät nur an die Brennstoffzufuhr anschließen und in die Hydraulik des Heizungssystems sowie in die Stromversorgung der Schule integrieren. Der Dachs mit Wärmetauscher und Brennwertgerät bringt 5,5 Kilowatt elektrische und 12,5 Kilowatt thermische Leistung. Die Wärme wird in einem Pufferspeicher zwischengespeichert. Ein integriertes Warmwassermodul sorgt dafür, dass immer 50 Grad warmes Wasser verfügbar ist. Darüber hinaus wurde die Anlage mit einem Stromzähler ausgestattet. Die KWKAnlage produziert 36.000 Kilowattstunden Strom jährlich.

Die nach wie vor betriebenen veralteten Gaskessel werden nach und nach ausgetauscht. Bis dahin hat sich die Anschaffung des Dachs voraussichtlich amortisiert. Denn nicht nur staatliche Förderungen und die Energiesteuerbefreiung sorgen für eine Amortisationsdauer von wenigen Jahren: Durch die gute Ausnutzung des Brennstoffs lassen sich Wirkungsgrade von bis zu 100 Prozent erreichen. In der Folge sinken CO2-Ausstoß und Energiekosten. Der produzierte Strom wird nach dem KWK-Gesetz mit 5,11 Cent pro Kilowattstunde honoriert, für die ins Netz eingespeisten Stromüberschüsse gibt es zusätzlich eine Einspeisevergütung.



SenerTec Center Engen GmbH


SenerTec Center Engen GmbH
Gerwigstraße 8
78234 Engen

Dachs InnoGen
seit Dezember 2016
wird betrieben mit Erdgas

Dachs Gen2 5.5
seit März 2019
wird ebenfalls betrieben mit Erdgas

Kontaktaufnahme möglich:
Tel.Nr. 07733-5019200
eMail: info@der-dachs.de









Café Konditorei Huber in Engen


Dachs Profi

seit April 2005
wird betrieben mit Erdgas








Seminarhaus Engen


Dachs Profi
seit Dezember 2005
wird betrieben mit Erdgas








Motorrad Gäckle in Oberndorf-Hochmössingen


Dachs Profi
seit November 2012
wird betrieben mit Erdgas















Sparkasse Engen-Gottmadingen


2 Dachs Profi-Anlagen
seit Dezember 2009
werden betrieben mit Erdgas









Honold Fahrzeugbau GmbH in Engen-Welschingen


2 Dachs Profi-Anlagen
seit März 2007
werden betrieben mit Erdgas


 




INJOY Engen GmbH & Co. KG


Dachs Profi
seit Februar 2011
wird betrieben mit Erdgas









INJOY Balingen GmbH & Co. KG


Dachs Profi
seit April 2010
wird betrieben mit Erdgas







Badischer Hof in Gaienhofen


Dachs Profi
seit Mai 2011
wird betrieben mit Flüssiggas




















Gasthaus "Alte Mühle" in Singen - Überlingen am Ried


1 Dachs Profi
seit Juli 2013
wird betrieben mit Erdgas




Landgasthof "Blume" in Hausen ob Verena


www.landgasthof-blume.de

1 Dachs Profi
seit Juli 2014
wird betrieben mit Flüssiggas














Diese Webseite verwendet nur technisch erforderliche Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärungOK